Showing posts with label blah. Show all posts
Showing posts with label blah. Show all posts

Friday, July 12, 2013

Silently raging against the world

is probably as carcinogenic as a bag of crisps, sunbathing and drinking from plastic bottles, which is why I need to let it all out using this virtual wall as my punchbag (as people usually get bored listening, so I stopped talking).

This entry is fuelled entirely by pent-up rage and might, therefore, not be 100% accurate in details, as it is solely an expression of my impressions. Also, it is hypocritical. It couldn't not be. It's also really badly structured - but it's a rant, so I am going to excuse myself.

~~~~~

There are times, like now, when I am in a permanent state of high concentration, focused on keeping all the strings of events in a firm grip. I am (co-)organising three things at once, whilst striving to fulfill my own expectations of a mix of vita activa and vita contemplativa*. Not really stressed out but strung like a bowstring with the effort of idea-juggling, my patience with "the world" is somewhat more limited than on other days.
*i.e. a fair amount of exercise and keeping up with world news to some extent

Today I went shopping. Just as I did the day before yesterday, because I was in need of certain accessories for a certain event. I realised how much I actually detest shopping, especially if it is "necessary"*: Hunting for hours for a certain item - which hopefully has a practical function to make it more bearable - tires me. Not only physically. (Admittedly, there is an element of fun to it too, especially when the time is spent with a really good friend and we're trying on hats, but I shall focus on ALL the negatives for now).
* i.e. something specific is needed for a specific purpose; if it is truly necessary is often debatable

Somehow my radar for irritating phenomena is significantly more sensitive on days like the ones described above: I walk around in public more, am exposed to more marketing nonsense and attempts of consumer-manipulation, I see lots of other people buying into said nonsense, happily emptying their purses for worthless trash just to be worried later-on about how to make ends meet. It's twisted.

Sale-Signs scream at passers-by: Come in or you might regret it in a few weeks' time! It does make me nervous: What if I realise a few weeks from now that I wanted a certain skirt, but was too "lazy" to go and buy it when a) it was still available or b) it was still cheap? I swallow hard, cursing myself for even letting myself be affected by a last-minute spell of panicky greed and walk on (or not). Whilst other people stream in and out of shops, bags continuously swelling.
Ooh, and all the plastic! For every pair of undies you get a separate plastic bag. Sometimes things are wrapped doubly: clearly, this is more elegant and exclusive and, therefore, a sign of prestige etc. etc. All those plastic bags will sooner or later end up in a seagull's stomach or wrapped around a sea lion's neck, slowly strangling it. What is it with all those naughty activists: they put pictures like that in our heads. We need to blank them out, when shopping! But, fuelled by reports about all the things wrong with this world, I register more little signs of these wrong conditions everywhere and that makes me furious and depressive simultaneously and I want to scream.

I am starting to understand why people avoid watching documentaries like "Plastic Planet", "We feed the World" or "More than Honey", because they do take all the "fun" out of life. How the hell am I supposed to enjoy myself when I am constantly being made aware of how my unreflected behaviour has severe consequences on
a) the environment,
b) people with the bad luck of having been born at the bottom end of the power-pyramid and are forced to poison themselves providing us with stuff we don't actually need,
c) the global climate and
d) eventually myself: my body and my psyche??
Save the bees, eat healthily, say "no" to plastic, stop people from murdering one another, protect the rainforest, aid immigrants, don't throw away food, wear only clothing made from organically-grown resources, produced under ethically correct and humane conditions, eat only organically and locally grown food free of herbi-, pesti- and fungicides, as well as other toxic substances - vegetarian or vegan, if you can; watch your carbon footprint: don't travel by plane too much and best don't own a car. Frustrating.
I do get why people ignore all that and stick to media that deal with lighter topics or are at least easy to consume, because they blame it all on politicians and various other people, thereby offering a comprehensible and easily adoptable (hardly biased) stance which is - how practical! - shared by thousands of other people, so that (obviously) they are all right in not supporting these mad new ideas some people have.
So let's ignore it all and shop away, because a new dress will make me happier than trying to correctly recycle my waste. And the cheaper it is, the better - then I don't have to consider if I really like it or if I have shoes and a jacket to go with it, because I can just buy them really cheaply too. (Because it's obviously not my fault the workers don't get paid or that buildings collapse over their heads. I mean: why don't the companies do anything about it? It's an OUTRAGE! but not my fault, so... I take those two shirts as well. They're kinda cute and only cost €7 each.)

So. I went shopping today. But before I did, I decadently had breakfast at a bakery - reading my newspaper while sipping my coffee: all proper Viennese style. The interior was posh and done-up to make people feel at home or conjure in their minds an alpino-rural idyllic picture: the smell of summer and hay, the milk freshly milked and foamy, country-side eidyllion. (Thanks to dark wood and mugs and plates in sunny yellow and a checkered rural blue and white pattern). So much for the interior. Now for the personnel: They were slow, but stressed out, understaffed, forgot parts of my order and needed to be reminded of them twice (which was not easy, because they were unattentive enough to let me wait for several minutes until they showed up in eyeshot again). When addressed, they gave me an annoyed look, even though I was being both friendly and patient (in my opinion, at least). Idyll destroyed. I had time enough, though, and didn't bother much - but it registered.
Is it really so hard to be friendly to customers instead of treating them like an unwelcome nuisance? Apparently it is. (I remember, from my days as a breadseller, an old woman who thanked me for being "so kind and friendly", which I consider standard-behaviour, especially at a job where one has to deal with people every day. "It's rare that people smile at one, nowadays." I was startled. Now I see what she meant.)
Why is everyone too stressed to be friendly?

So, then I went shopping. But first I went to meet my mum at a shop for sports gear. The shop assistant was busy with her iphone. She didn't even notice me when I walked in. Since all I had to do was to wait for my mum, I watched her. For about 10 minutes. She only briefly put the phone down, when one of her colleagues needed her help. Then she returned to texting, or whatever she was doing. (Mum then told me that she'd asked her for help earlier on and she had barely given a useful answer and rather given the impression that she wanted to get away as quickly as possible).
Why don't you pay attention to what is going on around you? Instead of whiling away the time on the net - and get paid for it. That hurts a bit - especially, since I have a job that continuously gets dragged through the dirt and we have a reputation of "not working enough". Nice - hold the punchbag for me, please?

So, then I finally did go shopping and not even far. Actually I only needed earplugs, so I went to the drugstore. Mum wanted to be quick and efficient about it and asked one of the saleswomen there, if she could tell us where to find them. Instead of showing us, she hurriedly (also slightly annoyed) pointed into the general direction of the middle of the shop and quickly turned around again to carry on re-stacking the shelf. (Did you understand what she mumbled?.. Me neither.) It took us several minutes to find the right shelf.

By then I was already HATING shopping centres, shopping streets and other places whose only purpose it is to make people spend money, WITH ALL MY HEART. They are not places that make people happy and it's not fun to spend time there: it's exhausting for everyone involved: shopkeepers and customers alike. Plus it seems that quite a lot of people have forgotten that it is also possible to spend time in other ways than shopping and that makes me sad.

I realise it is about time for me to take a break from the city again and spend some time... on the road. Or in a field...



Tuesday, December 11, 2012

A Sunday Midnight Sketch

A mask           
under it honesty, naked
pure character
pure being
feeling
a heart, beating.
no words.

A mask
safe and secure
hide-out of fear, soft cushion to the world.
the soul veiled,
protected
by a finely-spun web of made-up truths
to create an acceptable face.
placet.*
placeo.

A beautiful mask
character corrected
impuls softened
spirit restrained.
tension.
can't breathe.

Displicet!**
Displace it!
Stand naked
- be free


*placet (lat.) = it pleases, placeo = I please
** displicet (lat.) = it displeases

Monday, March 26, 2012

signing off

So mancher hat sich vielleicht schon gewundert, dass es jetzt schon lang keinen Beitrag mehr zu meinem, im letzten Monat groß angekündigten Experiment mit Onlinevermittlungsseiten gegeben hat. Darum hier wieder ein Beitrag, der in seinem Charakter eher einem etwas vorzeitigen Nachtrag entspricht.

Warum? Wie nicht schwer zu erraten ist, habe ich längst das Interesse verloren. Neuheits- und Abenteuerwert der Seite nehmen direkt proportional zu meiner Motivation, ständig mit anderen und vor allem gleichzeitig mit mehreren Leuten zu kommunizieren, ab und nähern sich 0 an. [Mathematisch beschrieben und als Kurve veranschaulicht wäre das, denk ich, f(x) = 1/x). Nicht, dass es relevant wär...]

In meinem Beitrag vom 20. Februar habe ich schon lang und erschöpfend erläutert, was genau
mich an diesen Plattformen stört, nämlich dass man nach einer Passform sucht, wie Aschenputtels böse Stiefschwestern sie in dem falschen Schuh nicht finden und, dass "normale" Kommunikation (i.e. ohne Hintergedanken) eigentlich so gut wie nicht möglich ist. Es kann sich also nicht wirklich "was ergeben", da die ganze Seite auf dieses "Ergeben" ausgelegt ist und Natürlichkeit und Spontaneität stark unter dieser Richtung leiden.
Da ich außerdem ENDLICH nicht mehr an den Computer gekettet bin, wie noch vor einem Monat, hält sich der Drang, davor mehr Zeit als nötig zu verbringen auch stark in Grenzen, zumal Sol mir vom Himmel strahlend zulächelt und mich nach draußen lockt.



Kurz: mein Zugangsportal zu der Seite wird bald von virtuellen Efeuranken überwuchert sein und Beiträge dazu wird es nicht mehr geben. Den ursprüngliche Plan, mich Spaßes und Blogshalber doch noch mit ein paar Leuten zu treffen (Stufe 2, sozusagen) hab ich beidhändig in den Wind geworfen - zu anstrengend. 4 Wochen noch, dann hat sich die Mitgliedschaft auch ausgelaufen.

Das Fazit, das ich nun ziehe ist, dass ich für so Spompanadeln eindeutig noch zu jung und aufgeweckt bin. Sollte mein Gemütszustand je in Desperation abgleiten, kann ich derartige Hilfen und Stützen ja in Erwägung ziehen, aber bis dahin lebe ich lieber frei von dieser zusätzlichen Zeitfalle. Es war jedenfalls mal ganz interessant, sich einen Eindruck zu holen und diesem "eh nicht mehr stigmatisierten" Wege ein Stück zu folgen. Und ganz umsonst (und das mein ich geldneutral) war der kleine Ausflug trotz allem nicht, denn zu meiner großen Freude steige ich wohl mit einem Plus in der Freundesliste aus.

Sunday, October 11, 2009

De tormentis translatoris

Geehrt durch die richtigen Freunde, deren Vertrauen in meine Fähigkeiten und vermutlich pures Glück (oder Gottes Lenkung, je nach Weltansicht) fiel mir vor einiger Zeit ein hübsches Paket in den Schoß, das sich bei näherer Betrachtung als gigantisches Geschenk mit elementär richtungsweisender Funktion entpuppte: Man frug mich, ob ich gewillt wäre mich mit der Übertragung von wissenschaftlichen Texten ins Englische zu beschäftigen.

Da mir sowas immer schon (also, seit ich halt halbwegs Englisch kann) Spaß macht und Übersetzen sowieso einen fixen Bestandteil in meinem Leben einnimmt (wobei man Latein ja auch "lesen" kann, wenn man gut genug ist/wäre...) habe ich natürlich voller Freude zugesagt und gleich mal die erste Portion erhalten.

Die Texte: gespickt von sportwissenschaftlichen und didaktischen Fein- und Eigenheiten
Die Zeit: oft sehr knapp

Klingt schwierig - ist es auch und diverse Sinnfragen kehren periodisch alle 5 Minuten wieder:

Warum muss man in Österreich (und vermutlich auch in Deutschland) so schrecklich kompliziert formulieren, damit das Ganze akademischen Anspruch hat? Kann man nicht ein paar Fremdwörter weglassen oder vereinfachen?

Soll ich jetzt versuchen, die österreichische Fachsprache so ins Englische zu übertragen oder soll ich lieber wild umformulieren und vereinfachen, um einen eher Englisch-typischen Text zu erzeugen?

Wo zum Teufel finde ich diese verdammten Vokabel? Die kennt man als Engländer scheinbar nicht...

Schön, wenn man dann endlich auf Englisch verfasste Bezugstexte findet. Noch schöner, wenn man feststellt, dass die von Leuten aus dem deutschsprachigen Raum geschrieben wurden! Damn. Interessiert die Engländer das Thema denn nicht? Oder hab ich die Texte nur nicht gefunden, weil ich nach zu exotischen Wortgruppen gesucht habe?

Nun, zum Glück gewöhnt man sich als Mensch recht schnell an die Gegebenheiten und nimmt sie ab einem gewissen Punkt einfach resigniert an und macht das Beste draus. In meinem Fall war das das Suchen und (hoffentlich erfolgreiche) Finden eines Mittelwegs zwischen schrecklich gestochenem und kaum decodierbarem österreichischem Fachsprachenenglisch und vereinfachtem, gut verständlichem Akademikerenglisch mit Hilfe zahlreicher (Online-)Wörterbücher, Lexika, Thesauri und the big dirty corpus (o-Ton einer Univ.Prof. bezogen auf Google). Nebenbei legt man sich dann schon einmal eine Liste an abstrusem Vokabular an, auf der der eine oder andere Begriff landet, den man sich durch fünfzehnminütiges Suchen hart erarbeitet hat und den man griffbereit halten will, weil man das ungute Gefühl hat, dass er noch ein paarmal auftauchen könnte.

Irgendwann hat man sich durch den gesamten Text durchgekämpft und ist schockiert davon, wieviel man im Wörterbuch nachschauen musste, denn die einfachsten Wörter liegen einem zwar auf der Zunge, sind aber äußerst lichtscheu und bevor man sie herauslocken kann, hat man oft schneller nachgeschaut: Es ist nicht leicht, zwischen zwei Sprachen hin und her zu springen und man (i.e. ich) verliert das Vertrauen in die eigene Sprachkompetenz sehr schnell.

Selbst, wenn man eben erwähntes Vertrauen doch nicht gleich verliert, wird es ein weiteres Mal bis in die Fundamente erschüttert und halb zum Zerbröseln gebracht, sobald man sich den mühsam fabrizierten Text hernimmt und zur Korrektur durchliest. Was da plötzlich für Abartigkeiten auftreten!! Man sollte es nicht glauben (Highlight ist eine Seite mit 25 blaugekennzeichneten Mängeln: und ich dachte ich kann auf Englisch halbwegs formulieren...).

Vielleicht bin ich ja ein bisschen masochistisch veranlagt, aber trotz allen angetroffenen Schwierigkeiten, dem vielen Fluchen und dem Wundsitzen meines Hinterteils - man braucht zum Ausgleich dann unbedingt Bewegung - muss ich sagen: Das macht Spaß! Und ich könnte mir wahrlich vorstellen, diese Tätigkeit auch weiterhin sehr rege auszuüben.

Mittlerweile sind auch meine Selbstzweifel beseitigt und meine Selbstachtung restlos wieder hergestellt, nicht zuletzt dadurch, dass der Auftraggeber mir mitgeteilt hat, dass er mit meiner Arbeit sehr zufrieden ist und mich fast im selben Atemzug gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte, in ein dauerhaftes Dienstverhältnis zu treten. Was ich natürlich nicht ausschlagen konnte.

Und so kam es, dass auch die vergangene Woche eine von Plackerei und Qualen und vielen Sackgassenmomenten geprägte war. Aber jetzt bin ich fertig und glücklich und bereit für Neues: Bring it on!

Thursday, July 30, 2009

Eltern- und Pubbesuche

Meine werten Eltern hatten sich überraschenderweise entschlossen, mich auf meinem Sommerhabitat zu besuchen und den Mix aus mediterran anmutendem Inselleben und englischer Kultur für 5 Tage zu genießen. Sonntag vormittag haben wir gemeinsam Klein Herm erkundet und montags sollte ich auf Guernsey übersetzen um die beiden zum Wandern zu treffen.

Genauso hat das auch funktioniert, mit dezentem Unwohlsein meiner Person: Am Vorabend war Beachparty. Die erste, seit ich hier bin. Obwohl ich eigentlich nicht in der Stimmung dafür war, habe ich mich natürlich trotzdem dazu überreden lassen und böserweise hat Zuzi am frühen Abend vorgeschlagen ins Pub (i.e. Mermaid Tavern) zu gehen... Hui, die Leute hier sind ein Wahnsinn - mit doppelter Trinkgeschwindigkeit zu mir haben sie mich recht schnell abgehängt (Ich habe mich auch nicht wirklich bemüht mitzuhalten, muss man dazusagen.), aber dennoch ist mir der Cider (Roquettes - wird auf GY hergestellt) dann recht bald zu Kopf gestiegen. Nach dem kunstvollen Anfertigen meiner ersten roll-up (ich wollt das immer schon probieren!) sind wir gemeinsam mit dem Küchen- und TDH-Personal zum Strand gezogen, von wo ich mich wegen Einsetzens von Nieselregen und Aussetzens der Musikanlage sehr bald wieder absentiert habe und im Dunklen - meine Taschenlampe hat immer noch keine neuen Batterien - über die Inselpfade heimgestapft bin.
Am nächsten Tag bin ich ziemlich "übergehangen" und die Vorfreude auf das Treffen mit meinen Eltern war eher eine gedämpfte - v.a. da ich dazu erst eine halbstündige Fahrt auf einer schwankenden Fähre anzutreten hatte...

Besagte Bootsfahrt und das zweistündige Wandern auf schönsten Klippenwegen waren ein eher geringerer Genuss, aber das Gute an Hang-overs ist, dass sie von alleine recht bald wieder vergehen. Nach einem Vormittag des Leidens und dem Genuss von über einem Liter Wasser war ich wieder so weit hergestellt und konnte die restliche Zeit genießen.

Meine Eltern waren so lieb, mir für eine Nacht ein Zimmer in ihrem Gästehaus zu bezahlen (Mein eigenes, sauberes Bad!!!), welche ich dann aus eigenen Mitteln auf zwei ausdehnte. Somit verbrachte ich volle 2 Tage und Nächte auf der Nachbarinsel und es kam mir vor wie eine Woche Urlaub: Ein bisschen Sightseeing (jetzt hab ich bald alles gesehen, das es zu sehen gibt), ein bisschen Shopping und sonst gemütliches Herumsitzen und Tratschen. So richtig schön entspannend.

Jetzt macht auch das Arbeiten gleich wieder mehr Spaß und, he!, der Juli ist auch schon wieder um!

Monday, July 06, 2009

Food issues - No. 1: Breakfast

Bekannterweise bin ich ein Morgenmensch. Und "Morgen" impliziert für mich ein ordentliches Frühstück, denn sonst beginnt der Tag schon mal schlecht.
Hier auf der Insel ist das ein dezent problematisches Thema: Man schält sich nach zu wenigen Stunden Schlaf aus dem Matratzental, zieht sich irgendetwas an und schlurft in die Kantine. (Für das Schlurfen sind eher die Flip Flops als die Müdigkeit verantwortlich, aber zweitere trägt natürlich dazu bei.)

Mein erstes Bestreben in der Früh ist ein Häferl starken englischen Schwarztees zu trinken und dabei stoße ich auch schon auf das erste Problem: Keine Häferl weit und breit. Ich pirsche durch die Küche und spähe in jede Ecke, bleibe aber erfolglos. Schlussendlich, als ich schon frustriert aufgeben will, bietet man mir ersatzweise eine lächerliche Kaffeetasse an, die es mir unmöglich macht, auf meinen täglichen Teeverbrauch zu kommen.

Ich setze die schnucklige kleine Tasse auf einem der Tische ab und stelle gleich darauf überrascht fest, dass einem als member of staff tatsächlich ein full English breakfast zusteht (komplett mit baked beans, Schwammerln, Ei, Speck...), entscheide mich aber dann der Einfachheit und des mangelnden Hungers halber für eine Schüssel Cornflakes (other cereal not available) mit Milch.
Einfach? Denkste!
Ich hätte English Breakfast nehmen sollen, denn einen Teller aufzutreiben wäre kein Problem gewesen. Eine Müslischüssel hingegen... whew!... unmöglich. Generell Schüsseln, Terrinen etc. aller Arten und Größen dürften gut versteckt sein und ich weigere mich hier, Ramekins - davon gibt es Hunderte - in die Kategorie "brauchbare Schüsseln" aufzunehmen. Schlussendlich schafft es der nette junge Kitchenporter, den ich vorher schon wegen eines Häferls genervt habe, mir eine normale Schüssel aufzutreiben. Inklusive Löffel.

Annähernd zufrieden fülle ich sie mit Cornflakes und Milch und suche meinen einstweilen ausgekühlten Tee und während ich meine homöopathische Dosis dieses belebenden Gebräus nippe, stelle ich im Geiste eine Liste an Luxusgütern zusammen, die ich bei meinem nächsten Besuch auf der "großen" Insel (i.e. Guernsey) erwerben werde und die mir in Zukunft das Inselleben und vor allem die morgendliche Nahrungssuche erleichtern werden: ein Teehäferl, eine Müslischüssel und am besten noch einen Löffel!

Wednesday, July 01, 2009

Praefatio narratiuncularum vitae insulanae

Gestern um 17:45 Uhr hab ich den Stift hingelegt, die Zettel auf einen Stoß zusammengeschoben und mit einem müden Lächeln der Professorin abgegeben: Die letzte Prüfung des Tages und die letzte Prüfung vor dem Sommer. ENDLICH!

Endlich Zeit, sich auf den Sommer ordentlich vorzubereiten. Die Uniangelegenheiten liegen (trotz furchtbarer Schwüle) auf Eis, die Wohnung ist geputzt und bereit zurückgelassen zu werden und der Koffer zur Hälfte gepackt (nun ja, er ist schon ziemlich voll und ich werde die Sache wohl nochmal überdenken müssen).
Weiters habe ich mich heuer sogar dazu durchgerungen, mir einen internationalen Studentenausweis erstellen lassen (da meiner offiziell nicht gilt, weil mir die Uni verabsäumt hat mir das aktuelle Pickerl zukommen zu lassen) und trotz des abschreckend hohen Preises eine Reiseversicherung abzuschließen (Sie sind unter 29?)... so gut ausgerüstet war ich noch vor keiner Reise, aber man wird alt und paranoid und damit viel vorausschauender... *räusper*

Jetzt bleiben mir noch 2 1/2 Tage, um alle restlichen Sachen die mir noch einfallen zu erledigen, bevor es am Samstag um 6 Uhr morgens hoch hinaus geht. Um mir die Zeit während ich vom Startpunkt zum Ziel befördert werde (3 Flüge + Fähre) zu vertreiben, habe ich mir ein Herz gefasst und mir der entspannten Unterhaltung halber Twilight zugelegt. (Kurz habe ich mit dem Gedanken gespielt, dem Ding einen Einband mit der Aufschrift Shakespeares gesammelte Werke zu verpassen, aber ich werde nun wohl doch nicht so feig sein und zu der seichten Lektüre stehen.)

Also materiell bin ich vorbereitet, aber im Geiste wechseln sich schon verschiedene Szenarien ab, denn obwohl ich mir heuer dessen bewusst bin, was mich erwartet, gibt es freilich trotzdem so einige Unschärfen und die machen mich dezent nervös.
Ich bin sehr sehr neugierig, was mich in den nächsten 10 Wochen erwartet, welche Leute ich kennenlernen werde und mit welchen Spitznamen ich diesmal bedacht werde und was sich mir für neue kulturelle Abstrusitäten auftun. Und obwohl mich allerliebster Laptop bei diesem Abenteuer wieder nicht begleiten wird, werde ich einen Weg finden, meine Erlebnisse mit euch zu teilen und euch mit Anekdoten des Insulanerdaseins allwöchentlich zu erheitern. (Kommentare und Korrespondenz sind natürlich immer auf's herzlichste willkommen!)




Bleibt nur noch, euch allen einen wunderschönen und erholsamen Sommer zu wünschen!

Saturday, June 21, 2008

Freeze

So, meine lieben Leser und Leserinnen (hilfe, ich klinge wie eine beratenden Kolumnistin!).

Der Sommer naht und die letzte Prüfungswoche steht bevor. Ich habe eine Arbeit zu schreiben und deshalb schreibe ich jetzt gerade einen Blogeintrag (staubgesaugt hab ich auch schon..) :-).

Viel mehr als bei den Prüfungen aber und dieser lästige Arbeit, sind meine Gedanken bereits auf Herm bzw. beim Rucksackpacken. Und langsam schleichen sich die ersten Zweifel ein, ob meine Lasten wirklich nicht die 50 L Grenze meines Rucksacks sprengen werden... hm...

Schwierig, schwierig.
Soll ich die 4 Shakespeare-Bücher und 3 Reiseführer wirklich mitnehmen? Wie viele Pullover und lange Hosen braucht der in England lebende Mensch? Ist Sonnencreme lebensnotwendig? Fragen über Fragen...

Deshalb werde ich probehalber einfach jetzt schon packen, da meine (und der 3 Kathis') Urlaubsplanung mehr oder minder davon abhängt... we shall see...

Nun, um dann noch auf den Titel des Eintrags zu sprechen zu kommen: Er soll psychologisch wirken, und die subjektive Raumtemperatur um 5 °C senken :-).
(Oh wie schön, dass ich im Sommer im Norden sein werd!)

Nein, in Wirklichkeit will ich damit ausdrücken, dass dies vermutlich der letzte Blogeintrag vor Mitte September sein wird und ich diese Seite symbolisch einfrieren werd - wenn nicht noch irgendwas spannendes passiert - da ich ja bekanntermaßen die nächsten 2 Monate auf der kleinen Kanalinsel Herm verbringen werde, wo ich rund um die Uhr Speisen und Getränke serviere und eventuell zwischendurch dann mal auch die Nachbarinsel Guernsey besuchen und dort die Küstenwege abschreiten kann... Ich gehe jedenfalls nicht davon aus, dass der common computer, den sich 90 staff-Mitglieder teilen müssen, jemals lang genug frei sein wird, damit ich meine sinnlosen Beiträge zum Besten geben kann. Aber ihr seid vermutlich sowieso alle vielzu beschäftigt und hauptsächlich draußen, und somit macht das nix ;-).

Ich wünsch' euch also allen einen wunderschönen und erholsamen Sommer! Ihr werdet sicher dennoch nicht von mir verschont bleiben und auf die eine oder andere Art von mir hören/lesen. (Und hoffentlich zurückschreiben, um mir das Insulanerdasein zu versüßen!)


(http://www.herm-island.com/)